DAZ – Sprachförderkonzept
Ziele des DAZ - Sprachförderkonzeptes
Alle Schülerinnen und Schüler der Carl-Weyprecht-Schule sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können, deshalb müssen alle Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.
Förderung geschieht in den übergeordneten Bereichen:
- Im Regelunterricht
- soziales Lernen
- Binnendifferenzierung
- besondere Förderung
Ausgangslage
Die Carl-Weyprecht-Schule ist eine integrierte Gesamtschule in Bad König.
Die integrierte Form legt ihr Augenmerk auf das gemeinsame Lernen und setzt damit die Arbeit der Grundschulen fort. Unsere Schüler sollen so lange zusammen arbeiten, wie es sinnvoll und möglich ist. Die positive Verstärkung der Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers und sein individuelles Lerntempo sind die Grundprinzipien unserer Arbeit. Damit ist Fördern und Fordern gleichermaßen gemeint, denn selbstbewusste, sich als fähig erlebende Schüler sind motiviert und arbeiten mit einer hohen Leistungsbereitschaft.
Auch die Zusammenfassung eines Jahrgangs in eine räumliche und organisatorische Einheit und die stabile, 3 Jahre dauernde Betreuung durch feste Lehrerteams bietet den Schülern stabile soziale Kontakte und die Sicherheit, von „ihren" Lehrern individuell gefördert und beraten zu werden.
Zum Schuleinzugsbereich gehören die Stadt Bad König mit ihren Stadtteilen, die Gemeinde Brombachtal mit ihren Ortsteilen und von der Stadt Michelstadt der Stadtteil Vielbrunn. Immer mehr Schüler kommen aus den Bereichen Erbach /Michelstadt sowie Höchst / Breuberg / Lützelbach.
Die Schule wird von 546 Schülerinnen und Schülern besucht, davon sind 25 Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Staatsangehörigkeit, diese Schülerinnen und Schüler stammen aus 10 unterschiedlichen Nationen.
Erfolgreiche Schulbildung, das bedeutet für uns, dass alle Schülerinnen und Schüler zu einem Abschluss entsprechend ihrer Eignung geführt werden sollen, stellt einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration dieser Schülerinnen und Schüler dar.
Die zu fördernden Schülerinnen und Schüler können sich verständigen, verfügen aber nicht über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und besonders in Schrift, um erfolgreich im Unterricht mitarbeiten zu können.
Evaluation der Sprachförderung
Der Fachbereich Deutsch und die Jahrgangsteams evaluieren in regelmäßigen Abständen das angesetzte Ziel „Alle Schülerinnen und Schüler der Carl-Weyprecht-Schule sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können" dahingehend, das ein Austausch, mit den unten aufgeführten Fragen, stattfindet.
- Hat unser System funktioniert, haben wir unser Ziel erreicht?
- Sind wir unserem Ziel näher gekommen? Oder haben wir unser Ziel nicht erreicht?
Daraus resultiert dann ein Beschluss, den begonnenen Weg beizubehalten oder neue Wege zu wählen.
Vernetzung
Das Sprachförderkonzept ist Bestandteil des Schulkonzeptes. Es besteht eine enge Verzahnung zum Deutsch-Unterricht und zum Lesekonzept.
Organisation
Die Stunden der Förderung „Deutsch als Zielsprache" werden wie folgt verteilt:
Stunden ges. | Stunden | Förderkurs | Lerngruppen | Lehrer |
Jahrg. 5: 20 Jahrg. 6: 20 Jahrg. 7: 16 Jahrg. 8: 9 Jahrg. 9: 20 Jahrg. 10: 8 |
Kl. 5: 5 St. Kl. 6: 5 St. Kl. 7: 4 St Kl. 8: 3 St. Kl. 9: 4 St. Kl. 10: 4 St. |
Unterrichts- immanente Förderung |
Klassen | Wolf Kuhn Michel Vogel Heckmann Büchler Rodiger Wich-Heiter Lohnes Schmitz |
4 | 1 | Lesewerkstatt | Klassen | Frau Schmitz |
2 | 1 | DAZ Stunden für Kleingruppen |
Kleingruppe | Frau Richter Frau Parusel |
4 | 1 | Deutsch- Förderunterricht |
Kleingruppe | Wolf Lohnes Büchler Wich-Heiter |
Die unterrichtsimmanente Förderung ist im Schulalltag in allen Lerngruppen fest verortet. Nach dem Unterrichtsprinzip „alle lernen gemeinsam“ findet natürlich auch unterrichtsimmanente Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler durch Unterstützung von Mitschülern statt.
Kooperationen
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat einen großen Stellenwert in unserer Schulgemeinde.
Bereits zu beginn der fünften Klasse wird von den Klassen- und Deutschlehrern eine Sprachbeobachtung durchgeführt.
Schon bei dieser ersten Sprachbetrachtung der zukünftigen Schülerinnen und Schülern bieten wir den Erziehungsberechtigten die Zusammenarbeit an. Die Eltern werden eingehend beraten und informiert. Anschließend werden die bestmöglichen Fördermöglichkeiten dargelegt.
Die Deutsch- und DAZ-Lehrer informieren gezielt über die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Dies geschieht sowohl in den wöchentlichen Teamsitzungen als auch bei Klassenkonferenzen.
Einen wichtigen Austausch auf der kollegialen Ebene stellen die regelmäßigen Gespräche mit den Kolleginnen aus den Grundschulen dar. Erstmalig informieren hier die Kollegen über den Sprachstand schon vor der Aufnahme an der CWS.
Auch zur Hausaufgabenbetreuung besteht ein enger Kontakt, Beratungen finden auch an runden Tischen in der Schule statt und Angebote zur Sprachförderung durch Stiftungen werden von der Schule unterstützt und Eltern darüber informiert.
Förderbedarf
Bereits bei den Aufnahmegsprächen wird durch das Abfragen der Familiensprache ein erster Hinweis erkenntlich, ob ein deutsch-sprachlicher Förderbedarf vorliegen könnte.
Durch die Kooperation mit der Grundschule ergänzt dies den Blick auf die zukünftige Förderung.
Die Ermittlung der individuellen Lese- und Rechtschreibkompetenz erfolgt Anfang der Klasse 5. Alle Schülerinnen und Schüler werden mit einem Rechtschreibtest, angelehnt an den DRT 4 (M. Grund, G. Haug und C. L. Naumann (2003): Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen. Hogrefe. Göttingen) und einem Lesetest (angelehnt an (I L e A 5) eingehend überprüft.
Ebenso werden hierfür Lernstandserhebungen einbezogen.
Verschiedene SOL - Einheit und Unterrichtsinhalte widmen sich der Lesekompetenz und Lesestrategien.
Die Lesekompetenz wird außerdem auch in unserer Lesewerkstatt gefördert, diese enthält zahlreiche Klassensätze mit Lektüren für die Klasse 5-10.
Aufgrund der vorliegenden Berichte über den Sprachstand können die zukünftigen Schüler und Schülerinnen dann ein Angebot zur Förderung in einem DAZ-Kurs erhalten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Wortschatzerweiterung, der Satzbildung und der Erweiterung des Frageverständnisses.
Nach der Einschulung unterstützt die vorliegende Diagnostik die Deutsch-Lehrer und die Klassenlehrer von Beginn an bei der Arbeit der Sprachförderung. Beobachtungen ein.
Die DAZ Förderung im Klassenverband liegt in der Verantwortung der Klassenlehrer und Fachlehrer.
Klassenübergreifende oder jahrgangsübergreifende DAZ-Kurse werden inhaltlich nach Absprache zwischen der Klassenlehrerin und der DAZ-Lehrkraft auf der Grundlage des Förderplanes abgestimmt.
Vorgegebene Lernstandserhebungen liefern weitere Möglichkeiten der Überprüfung, ob die angestrebten Zeile erreicht wurden.
Förderinhalte
Das definierte Lernziel des Förderunterrichtes, „die erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht", impliziert, dass sich der Förderunterricht mit seinen Inhalten am Regelunterricht orientieren muss.
So werden grundsätzlich vorrangig die Themen behandelt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen dem Regelunterricht zu folgen und aktiv mitarbeiten zu können. Auf diese Weise stellt der Förderunterricht eine Ergänzung zum Regelunterricht dar.
Nur wenn die Schülerinnen und Schüler über grundlegende grammatische Kompetenzen verfügen, kann dem Unterricht ausreichend folgen, Texte vollständig verstehen und Sätze richtig bilden. Diese wichtigen Basisfähigkeiten erwerben die nicht muttersprachliche Schülerinnen und Schüler mithilfe der „Grammatikübungen" . Die Arbeitsblätter führen die Schüler systematisch zum richtigen Satzbau, die einzelnen grammatischen Phänomene üben sie dabei in sinnvollen Zusammenhängen.
Die Wortschatzarbeit wird binnendifferenziert unterrichtet. Mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsblättern lernen die Schülerinnen und Schüler systematisch neue Wörter kennen und diese, in sinnvollem Zusammenhang, zu üben und zu festigen.
Lösungsseiten ermöglichen die Selbstkontrolle. Jeder einzelne Lernbereich kann zudem am Ende von den Schülern mit einem Abschlusstest bewertet werden.
Förderschwerpunkte
- Kommunikative Entwicklung
- Ausspracheentwicklung
- Grundlagen des Grundwortschatzes
- Übungen zur phonologischen Bewusstheit
- Erzählen
- DAZ-Schüler zur deutschen Sprache hinführen
- Kompetenz in deutscher Grammatik fördern
- Personalpronomen
- Verben
- Präpositionen
- Unregelmäßige Verben
Binnendifferenzierung findet in jeder Unterrichtsstunde durch jede Lehrkraft statt. Die unterschiedlichen Lernstände und Lerntempi der Schülerinnen und Schüler werden hierbei wie folgend aufgeführt berücksichtigt:
Förderung im Klassenunterricht
Unterrichtsinhalte werden vertiefend mit der unterrichtenden Lehrerkraft bearbeitet, während die übrigen Schülerinnen und Schüler selbständig Aufgaben bearbeiten.
Arbeitsmaterial
Es stehen differenzierte Arbeitsmaterialien im Unterricht zur Verfügung.
Werkstattunterricht / Arbeitspläne / Stationsarbeit
Die Schülerinnen und Schüler können den Lernvoraussetzungen und dem Lerntempo angepasste fachbezogenen und/oder fachübergreifende Arbeitsmaterialien wählen. Somit erhalten sie die Möglichkeit, ihren Lernprozesse selbständig zu organisieren.
Partner- und Gruppenarbeit
Aufgabenstellungen und Lerninhalte können von den Schülerinnen und Schülern in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. So kann miteinander und voneinander gelernt werden. Es können leistungsheterogene Gruppen /Partner oder auch leistungsähnliche Gruppen / Partner zusammenarbeiten.
Helfersystem
Im Rahmen des Helfersystems findet in allen Lerngruppen eine gegenseitige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler untereinander statt.
Besondere DAZ - Förderung
In Kleingruppen findet ein gezielter Deutschunterricht für Kinder statt, die über noch nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Mangelnde Kompetenzen werden im Klassenunterricht festgestellt und dann in individuell angepasster zusätzliche Lernzeit erarbeitet.
Deutsch-Förderunterricht
Klasse 5:
- Wörtliche Rede
- Literarische Texte
- Groß- Kleinschreibung
- Schreibung langen Vokalen
- Übungsdiktat
- Wortbildung und Wortfamilien
- Wortarten: Nomen / Verben / Adjektive
- Schreibung kurzem Vokalen
- Konsonantenverbindungen
- Erzählen
Klasse 6:
- Beschreiben
- S-Laute / Das oder dass
- Satzglieder
- Berichten
- Lernstrategien: Lesen
Klasse 7:
- Beschreiben
- s-Laute / Das oder dass
- Satzglieder
- Berichten
- Lernstrategien: Lesen
Klasse 8:
- Lesen: Sachtexte
- Berichten
- Diskutieren und Argumentieren
- Beschreiben
- Sachtext
- Beschreiben
- Erzählen
- Lernstrategie: Texte überarbeiten