Konzept zur Suchtprävention an der Carl-Weyprecht-Schule
Unsere Arbeit ist angelehnt an das Konzept der Beratungsstellen des Odenwaldkreises, dessen Bestandteil die Suchtprävention an Schulen ist.
Suchtprävention ist aber auch Unterrichtsinhalt und wird als solcher von Lehrerinnen und Lehrern vermittelt.
Suchtprävention ist keine Sucht- oder Drogenberatung. Diese führen Suchtkontaktlehrerinnen und -lehrer sowie die Beratungsstellen des Odenwaldkreises durch.
Die Angebote und Themenschwerpunkte Suchtvorbeugung werden weitgehend von der Suchtkontaktlehrerin Frau Görsch-Wolf in Zusammenarbeit mit Jahrgangsteams und den schulsozialpädagogischen Kräften der Schule, den Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendförderung, der Polizei, dem Kreiskrankenhaus Erbach und dem Roten Kreuz durchgeführt. Unterstützung bei der Projektwoche "Rauchfreie Schule" erfolgt durch die Asklepios Klinik Bad König.
Ab der Klasse 5 aufwärts ist es ein Ziel des erzieherischen Jugendschutzes, Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen zu schützen und sie gegen Beeinträchtigungen aller Art zu stärken. Medien spielen eine immer größer werdende Rolle im Leben junger Menschen. Soziale Netzwerke wie „WhatsApp“ , „Facebook“, „Instagram“, u.a. sind längst in den Alltag eingezogen und ein fester Bestandteil der Kommunikation geworden. Zu beobachten ist ebenso eine zunehmende Anzahl von Drohungen und Mobbing über das Internet.
Zeit: möglichst im ersten Monat des beginnenden Schuljahres
Zeit: zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres
Die Schüler und Schülerinnen verpflichten sich, ein halbes Jahr nicht zu rauchen bzw. nicht mit dem Rauchen zu beginnen. Eine inhaltliche und pädagogische Unterstützung erhalten die Klassen in dieser Zeit durch ihre Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen.
Zeit: im Rahmen des ITG-Unterrichtes mit Hilfe des Videos „Verklickt“
Zeit: Themenwoche
Zeit: Themenwoche
Je nach Interessenlage der Klasse können verschiedene Suchtmittel, ihre Wirkung und verschiedene Therapiemöglichkeiten behandelt werden. Speziell beim Thema „Therapiemöglichkeiten“ sollte ein Schwerpunkt auf die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler gesetzt werden. Diese beschaffen sich Informationen zu einer Organisation im Bereich Sucht/Drogenarbeit. Dies kann durch Informationsmaterial, persönliche Kontakte oder Internetrecherchen geschehen.
In Frage kommen folgende Beratungsstellen:
Zeit: am Mittwoch vor Fronleichnam.
Hinweis: Dieses Projekt wird vom DRK nur für Jg. 10 angeboten, da hier vor allem auch rechtliche Fragen in Verbindung mit Alkohol und anderen Suchtmitteln im Straßenverkehr angesprochen werden sollen.)
Zeit: vorgegebene Termine durch das DRK bis Dezember jeden Schuljahres.
Zeit: im Rahmen der Thementage